A Dutch Silver Biedermeier sugar spreader by Hendrik van der Ree, 1850 A silver sugar spreader spoon made by the Silversmith Hendrik van der Ree, worked during 1841-1853 in Schoonhoven Dutch Silver hallmarks of the Lion 2 (used during 1814-1953), Year Letter Q for 1850 and Minerva head (office mark) 833/ 1000 purity of silver During the mid-19th century, silver was very precious and silver objects were made, but from thin silver, which is why the silver objects from this time are very light and fragile The measurements are: 15 cm long, 7 cm wide and the depth is 7 cm The weight is 22 gram.
Ein niederländischer Silber Biedermeier Zuckerstreuer von Hendrik van der Ree, 1850 Ein silberner Zuckerstreuerlöffel von dem Silberschmied Hendrik van der Ree, gearbeitet in den Jahren 1841-1853 in Schoonhoven Niederländische Silberpunzen des Löwen 2 (verwendet in den Jahren 1814-1953), Jahresbuchstabe Q für 1850 und Minerva-Kopf (Amtszeichen) 833/ 1000 Reinheit des Silbers In der Mitte des 19. Jahrhunderts war Silber sehr kostbar und Silbergegenstände wurden aus dünnem Silber hergestellt, weshalb die Silbergegenstände aus dieser Zeit sehr leicht und zerbrechlich sind Die Maße sind: 15 cm lang, 7 cm breit und 7 cm tief. Das Gewicht beträgt 22 Gramm.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.