Der Amsterdamer Designer Ramses Caesar enthüllt seine Geheimnisse
Opulenz und Glamour vereint
-
Door 74, Amsterdam Project by Ramses Caesar
© Flare Department - Mart Goossens
-
Lauriergracht residence Design by Ramses Caesar & Studio 34 South
© Flare Department - Mart Goossens
-
Lauriergracht residence Design by Ramses Caesar & Studio 34 South
© Flare Department - Mart Goossens
-
Mijdrecht residence Design by Ramses Caesar & Wonderstruck
© Richard Powers
-
Mijdrecht residence Design by Ramses Caesar & Wonderstruck
© Richard Powers
-
Mijdrecht residence Design by Ramses Caesar & Wonderstruck
© Richard Powers
-
Lauriergracht residence Design by Ramses Caesar & Studio 34 South
© Flare Department - Mart Goossens
-
Lauriergracht residence Design by Ramses Caesar & Studio 34 South
© Flare Department - Mart Goossens
-
Mijdrecht residence Design by Ramses Caesar & Wonderstruck
© Richard Powers
-
Mijdrecht residence Design by Ramses Caesar & Wonderstruck
© Richard Powers
-
Door 74, Amsterdam Project by Ramses Caesar
© Flare Department - Mart Goossens
„Schon als Kind habe ich immer gerne aufgeräumt, organisiert und Dinge verbessert", erklärt Ramses, als wir uns zu unserem ersten Interview mit ihm treffen, um alles über die Anfänge zu erfahren. Im Laufe des letzten Jahres haben wir ein Auge auf ihn geworfen, nicht zuletzt wegen seines unverwechselbaren und faszinierenden Stils. Die dunkle und sinnliche Eleganz seiner Innenräume, die jeden in ein Wunderland der Opulenz, des Glamours und manchmal auch der Geheimnisse entführt, ist kaum zu übersehen.
Ob es sich um subtil gerahmte Britney-Porträts in antiken Rahmen im Regency Stil oder um komplexe, ausgewogene Farbpaletten handelt, Ramses Arbeit tendiert unbestreitbar zu einem Gefühl der Romantik. Er begann seine Karriere als Designer recht früh mit seinen Eltern als ersten Kunden. Er überraschte sie von Zeit zu Zeit mit der Neugestaltung ihres Wohnzimmers, was ihn schließlich dazu veranlasste, ein eigenes Designbüro in Amsterdam zu eröffnen.
Heute erzählt Ramses von seinen Inspirationen, den Risiken bei seiner Arbeit und was ihn dazu inspirierte, seine erste exklusive Kollektion für PAMONO zu entwerfen.
Ramses, wir freuen uns, dass wir Ihre Design-Reise aus nächster Nähe verfolgen konnten. Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am besten?
Ich danke Ihnen! Design bedeutet für mich, eine neue Welt zu erschaffen. Es ist ein Neuanfang. Außerdem mag ich den Aspekt der Transformation sehr. Ähnlich wie bei der Serie "Extreme Makeover: Home Edition", wo sie eine Familie für eine Woche nach Disneyland schicken und wenn diese zurückkommt, haben sie ein völlig neues Haus. Die Realität ist im Grunde die gleiche, nur dass es länger als eine Woche dauert und noch niemand Freudentränen beim Anblick des Endergebnisses vergossen hat.
Brillant formuliert. Ihr Studio befindet sich in Amsterdam. Wie inspiriert Sie die Stadt?
Ich gehöre zu den Menschen, die unbedingt 10.000 Schritte am Tag machen wollen, was mir erlaubt, viel von der Stadt zu sehen. Viele Häuser entlang der Kanäle haben keine Vorhänge vor den Fenstern, und ich liebe es, beim Spazierengehen einen flüchtigen Blick in das Innere der Häuser zu werfen und zu sehen, wie die Leute leben und ihre Räume nutzen.
Was ich an Amsterdam liebe, ist, dass es eine kleine Stadt ist, die einem die Möglichkeit gibt, sich in das Chaos zu stürzen oder sich zu verstecken, wenn man es braucht. Beides kann für eine Person wie mich sehr inspirierend sein.
Welche sind Ihre Lieblingsorte in Amsterdam, wenn es um Design geht?
Ich wohne in der Nähe der Spiegelstraat mit all den Antiquitätengeschäften, daher gehe ich dort gerne ab und zu vorbei. Time & Style hat hier einen schönen Ausstellungsraum, der ebenfalls einen Besuch wert ist.
Wenn man sich Ihre Projekte ansieht, bekommt man ein Gefühl von unbeschreiblichem Luxus. Wie haben Sie dieses Stilbewusstsein für Ihre Arbeit entwickelt?
Erinnern Sie sich an den Affen aus Aladdin, als er den großen roten Edelstein gesehen hat?
Ja, natürlich. Abu, der Kleptomane.
Nun, das bin ich, sobald ich etwas Glänzendes und/oder Goldenes sehe. Solange ich mich erinnern kann, habe ich mich zu den luxuriösen Dingen des Lebens hingezogen gefühlt und war schon immer ein Ästhet. Schönheit zu erkennen und sie zu erschaffen ist jedoch etwas ganz anderes. Es braucht Zeit, man muss hart arbeiten und gewissenhaft sein. Es heißt, dass man nicht wächst, wenn man sich für die Dinge, die man in der Vergangenheit getan hat, nicht schämt. Ich schäme mich sogar für die Dinge, die ich gestern getan habe, also nehme ich an, dass ich viel lerne und jeden Tag besser werde.
Für mich geht es bei Luxus nicht nur um das Aussehen. Es ist wichtig, den Ursprung jedes Gegenstandes zu kennen, die Geschichte, die dahintersteckt. So kann man die Handwerkskunst, die in die Herstellung eingeflossen ist, die Liebe zum Detail und vor allem das Gefühl, das es einem vermittelt, schätzen lernen.
Gehen Sie Risiken ein, wenn es um Design geht?
Ich denke, es ist meine Aufgabe, meine Kunden aus ihrer Komfortzone herauszuholen und sie für neue Dinge und Möglichkeiten zu begeistern. Sie schenken mir bei Projekten, die ihnen sehr am Herzen liegen, viel Vertrauen. Das macht die Dinge sehr persönlich und natürlich möchte man, dass alles perfekt ist. Deshalb berate ich mich selbst dann, wenn ich Risiken eingehe, mit meinen Kunden oder den Personen, mit denen ich zusammenarbeite, um das Projekt so durchdacht wie möglich zu gestalten.
Ihre Projekte scheinen eine Geschichte zu erzählen. Beim Betrachten fühlt es sich fast so an, als wäre man selbst im Raum präsent. Ist das Geschichtenerzählen ein Teil Ihres kreativen Prozesses?
Ich sehe es eher so, dass ich einen besonderen Schwerpunkt auf die Atmosphäre lege. Ich mag es, eine Stimmung zu schaffen und der Fantasie etwas Raum zu lassen.
Sie arbeiten an einer Vielzahl von prestigeträchtigen Projekten. Können Sie ein paar günstigere Stücke aus dem PAMONO Katalog empfehlen?
Eine gute Beleuchtung ist in der Regel die halbe Miete. PAMONO hat eine große Auswahl an erschwinglichen Vintage Leuchten, mit denen man leicht Charakter, Atmosphäre und etwas Besonderes in einen Raum bringen kann. Ich persönlich bevorzuge Leuchtensets, um eine sich wiederholende Komposition zu schaffen..
Wie hat sich Ihr Designansatz im Laufe der Zeit verändert?
Wenn ich viel zu tun habe und mich ein wenig überfordert fühle, ist meine natürliche Reaktion, mich einzuschließen und so lange zu arbeiten, bis alles erledigt ist. Daher versuche ich jetzt, so viele Lieferanten und Standorte zu besuchen und auf Reisen zu gehen wie möglich, da ich festgestellt habe, dass ich viel schneller und effizienter arbeite, wenn ich die Dinge im wirklichen Leben sehe. Und das inspiriert mich noch mehr
Was ist Ihr bester Design-Tipp?
Als ich jünger war, habe ich immer gerne das Haus meiner Großeltern besucht, weil es dort so viel zu entdecken gab. Die Kunst, die sie im Laufe der Jahre gesammelt haben, die Bücherregale mit den Büchern, die sie gelesen haben, Bilderrahmen mit Fotos von geliebten Menschen, antike Stücke, die sie geerbt haben usw. Es war auf keinen Fall ein Haus, wie man es in Zeitschriften findet, aber es wirkte mühelos und spiegelte ihre Persönlichkeit wider.
Wenn Sie also einen Raum einrichten, sollten Sie ihn nicht zu sehr stilisieren, sodass er seinen Charme und Charakter verliert. Und haben Sie keine Angst vor zu vielen Spiegeln, Sie können immer noch mehr hinzufügen!
Wie haben Sie die Stücke für Ihre erste Kollektion für PAMONO ausgewählt? Werden unsere Leser mehr über Ramses erfahren, wenn sie sie durchstöbern?
Die Kollektion ist eine Kombination aus Stücken, die ich in meinen vorherigen Projekten verwendet habe, und solchen, die derzeit auf meiner Wunschliste stehen.
Im Allgemeinen habe ich eine Vorliebe für Dinge, die ein wenig übertrieben/grenzwertig kitschig sind, und ich habe versucht, Artikel auszuwählen, die man vielleicht nicht jeden Tag sieht, um so zu zeigen, was man auf PAMONO alles finden kann.
Vielen Dank, Ramses! Es war eine Freude, mit Ihnen zu sprechen. Wir sehen uns bald wieder!
Auf Wiedersehen, PAMONO!
Entdecken Sie jetzt Ramses Lieblingsstücke unten.
Designbegeisterte hier entlang
Mid-Century Wandlampe von Tommaso Barbi
Barrochi Kronleuchter von Barovier & Toso, 1940er
Pod Sessel von Raphael Raffel, 1970er, 2er Set
Französische schwarz lackierte Holzstühle mit cognacfarbenem Ledersitz von Pierre Cardin, 1970er, 4er Set
Braune Keramik Wandlampe von Sputnik, Deutschland, 1970er
Vintage Palisander Bücherregal, Italien, 1960er
Italienischer Bilderrahmen aus mundgeblasenem Glas, 20. Jh. von Venini
Vintage Garderobe aus Messing in Bambus-Optik, 1970er
Paul Mansouroff, Abstrakte Lithografie auf Papier, 1970er
Italienische Wandleuchte aus gehämmertem Glas & Schmiedeeisen von Biancardi, 1970er
Vintage Tischlampe von Tommaso Barbi, Italien, 1970er
Antike afrikanische Maske in Hand aus geschnitztem Stein
Vintage Nachttische aus Rattan, 2er Set
Runder Mid-Century Aschenbecher aus Muranoglas & Messing von Tommaso Barbi, Italien, 1970er
Antike chinesische Hufeisen Stühle, 2er Set
Rosace Couchtisch von Kim Moltzer und Jean Paul Barray, 1960er
Italienische Moderne Murano Glas Einbau- oder Deckenleuchte
Couchtisch aus Messing und Bambus
Italienische Bambus Armlehnstühle mit Longhi Rattan Fußstütze, 1970er, 2er Set
Burgund Lackierte Tische von Pierre Vandel, Paris, 2er Set
Moderne Mid-Century Bank aus Massivem Hartholz von Forma Brazil, 1960er
Französische rustikale moderne Rush Armlehnstühle aus gebeiztem Holz, 2er Set
Französischer Lackierter Konsolentisch im Empire Stil, Mitte des 20. Jh
Bücherregal von Carlo Hauner & Martin Eisler, 1960er
Stein Beistelltische, 1960er, 2er Set
Goldene Wandleuchten mit Weizenspitzen im Stil von Coco Chanel, 2er Set
Mid-Century 12-Arm Kronleuchter von Stilnovo, 1950er
Animal Skulptur Aschenbecher aus patiniertem Messing von Walter Bosse, 1960er
Runder Säulentisch aus Stahl und Glas von Luigi Saccardo für Maison Jansen, 1970er
Unbekannt, Antiken von Herculaneum ausgesetzt, Original Radierung, 18. Jahrhundert
Esszimmerstühle von Pierre Cardin, 1980er, 6er Set
Drehbarer Schreibtischstuhl von Charles & Ray Eames für Herman Miller, 1970er
Mid-Century Modern Esstisch, Italien, 1950er
Schrank für Volkskunst, 19. Jh., Bretagne, Frankreich
Modernistische Messing Chenets, 2er Set
Furnierter Konsolentisch, 1890er
Leder Sesann Stühle von Gianfranco Frattini für Cassina, 1970er, 2er Set
Italienisches modernes skulpturales Ledersofa
Murano Glas und Messing Torpedo Lampe von Nason für Mazzega, 1960er
Kamin Set mit Art Deco Uhr, 3er Set
Stilisierte Katze Skulptur aus Polychromer Keramik von San Polo Venice
Angelo Lelii zugeschriebene Wandlampen für Arredoluce, 1960er, 2er Set
Art Deco Keramikvasen mit stilisierten Pfingstrosen & Rosen von Maurice Paul Chevallier für Longwy 1925, 2er Set
Brutalistisches amerikanisches Mid-Century Sideboard mit Schubladen von Lane Furniture, 1970er
Dall'Occa Sessel von De Pas, d'Urbino & Lomazzi, Italien, 1975, 2er Set
S15 Sessel von Pierre Chapo, 1970er
Vintage Beistelltisch von Willy Luyckx für Aluclair, 1970er
Italienische Vintage Modell Ninfea Wandleuchte aus Messing von Tommaso Barbi für Bottega Gadda
Art Deco Display Cabinet, 1930s
Deckenlampe von Stilnovo, 1950er
Großer Industrieller Architektenschrank aus Eiche, 1930er
Schwedischer Mid-Century Aschenbecher aus Messing mit mythischem Fisch aus Zink von Skultuna, 1940er
Mid-Century LP6 Wandleuchte von Ignazio Gardella für Azucena
Mid-Century Modern P110 Canada Sessel von Osvaldo Borsani für Tecno
Nachttische von Ruf International, 1960er, 2er Set
Henneförmige Vase aus Metall von Just Andersen, 1930er
Runder Grüner Marmor Couchtisch, 1970er
Antike orientalische Satztische aus Bambus
Vintage Italian Flower Ceiling Light, 1970s
Deutsche Glaskugel Tischlampen von RW Manufaktur, 1980er, 2er Set
Mid-Century Albero Bücherschrank aus Palisander von Gianfranco Frattini für Poltrona Frau, 1955
Modell LT320 Glaslampe von Carlo Nason für Mazzega, 1960er
Kommode aus Holz mit Messing Beschlägen, 1920er
Französische Satztische aus Bambus & Messing, 1970er, 3er Set
Verchromte Metall Armlehnstühle, 1970er, 2er Set
Aschenbecher in Fisch-Optik von Walter Bosse für Werkstätte Hagenauer Wien, 1950er
Vintage Art Deco Murano Glas Kronleuchter
Schwarzer glänzender Löwe aus Polyresine von Zenza Art & Deco
Messing Rhabarber Stehlampe von Tommaso Barbi, 1970er
Tropicalistischer Rattan Wandspiegel im Stil von Vivai Del Sud, Arpex, Italien, 1970er
Großer großer Mid-Century Modern Bodenspiegel mit vergoldetem Holzrahmen, 1950er
Italienischer Nomos Esstisch von Norman Foster für Tecno Spa
Belgischer Couchtisch aus Aluminiumguss von Willy Ceysens, 1970er
Postmoderner Konsolen Eck-Beistelltisch von Aldo Tura, 1970er
Brutalistische Mid-Century Wandlampe aus Eisen & Glas
Italienische Obelisk Skulptur aus Messing, 1970er
Hollywood Regency Glam 1970er Schubladenschränke, 2er Set
Wurzelholz & Acryl Box in Schildpatt-Optik, Italien, 1970er
Belgischer Brutalistischer Barschrank aus dunklem Mahagoni, 1970er
Tischlampen aus schwarzem Acrylglas & Messing von Frigerio, 2er Set
Marsala Sofa von Michel Ducaroy für Ligne Roset
Black and Natural Bamboo and Cane Lounge Chairs, Italy, 1970s, Set of 2
Kunstbambus Regency Messing Lampe, Frankreich, 1970
Circular Coffee Table in the Style of Carlo Bugatti
Mid-Century Schale mit Deckel von Ceramiche Batignani, Italien
Space Age Modell A241 Wandlampe aus strukturiertem Murano Eisglas von Glashütte Limburg, 1970er
Brutalistische Uhr von Art3, Spanien, 1970er
Bemalte Tiroler Kommode, spätes 18. Jh
Art Deco Sideboard aus Nussholzfurnier mit Kamin von Luigi Brusotti, 1940er
Kleine Glas Wandlampen von Carlo Nason für Kalmar, 1960er
Handbemalter italienischer Schrank aus Kiefernholz, 19. Jh., 1850
Modell 101 Esszimmerstühle von Gianfranco Frattini für Cassina, Italien, 1960er, 6er Set