Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Pair of pendant Nature Morte from the mid-1700s.
Still life with bucchero, recorder, fruit, flowers, porcelain, biscuits and hanging sheets.
Still life with mandola, books, fruit, kitchen knife, oval basket and hanging papers.
The pendant portrays two tables set in an interior with a wooden wall in the background; on both tables, one square and one hexagonal, apparently chaotic compositions of objects are set up, but which together configure an orderly pyramidal geometry which in turn is crossed by a diagonal cut of light which clearly marks what is in light on the left side from what is in shadow on the right side.
On the square table we find food and domestic objects such as biscuits of different shapes, scattered fruit, a bowl and oriental porcelain cups placed in different positions. These are mixed with objects of luxury life such as the recorder broken down into three pieces, the musical score, the vase of cut flowers and the bucchero. On the walls of larch boards hang some sheets and an oval frame.
On the hexagonal table we see a twelve-stringed mandola, two lemons, one of which is cut in two, plums and cherries, some scattered and some contained within a wicker basket with a handle, three books bound in parchment (one of which precariously balanced on the edge of the table), a kitchen knife and a decorated oval basket. On the wall of larch boards, hanging from nails, we see a bunch of keys, some lunettes and two sheets of which one with a folded corner and a figure drawn in red chalk.
Both paintings use a perspective from above to better describe the set tables and both have the same clear diagonal cut of the light which helps to enhance the of the objects which, apart from the musical instruments, are all objects of domestic use which create a synthesis between the still lifes of the kitchen (pottery and food), those of the desk/study (books and notes) and the naturalistic ones (vase of flowers).
The elements of deceptive painting are also included in this fusion (the glasses that invite you to observe carefully and the keys mark the border between the world of reality and that of illusion).
The pair of paintings in question offers a series of interesting reflections that involve the vast production of still lifes that spread in Italy between 1600 and 1700. The first question I asked myself while observing them was related to their classification: are they still lifes or trompe l'oeil?
This indecision arises from the presence of the wooden wall in the background and from the many analogies with that vast production of illusory painting of the same era by the painters of fake boards; Francesco Raspis, Antonio Gianlisi, Andrea Remps, Sebastiano Lazzari and many others developed deception painting starting from the third quarter of 1600 according to Nordic imported models.
The wooden planks indicate the everyday life of the scene; but it is a scene within a scene, an illustration of what is really present in the environment in which the painting is placed. Even the use of the artificers, of the illusion, such as the corner table or the folds in the corners of the sheets or the inclined arrangement of the objects on the plane are all devices aimed at accentuating the depth of the scene.
The lunettes, keys and hanging sheets can be found in the majority of trompe l'oeil paintings of the period. I note that the writing on the left of the painting with the mandola 6.S6.90 placed in the background of the plates is absolutely original and, without any apparent meaning (perhaps deliberately enigmatic), seems to have a didactic purpose.
Having said this, it is my opinion that the author of the painting wanted to make his works current with the use of the fake background boards but that in reality his primary intent was to pay homage to the painting of Cristoforo Munari whose works the our painter was strongly inspired for the following reasons.
The Mexican bucchero depicted has strong consonances with the Munari painting exhibited at the National Gallery of Parma and with others present in Francesca Baldassarri's text. This clay container was used to perfume water and became much appreciated by the Florentine court and nobility of the late 1600s, both for its exotic origin and for its usefulness. This interest in the charm of perfumes culminated at the end of the 17th century with the foundation of the Accademia degli Odorati Cavalieri.
In the same composition as the square table we find the white porcelain decorated with cobalt blue vegetal motifs favored by Munari; he arranged them in space almost constantly in pairs and in different positions (one standing and the other upside down). An expedient used by the artist to give depth to the scene.
Another frequent element from the first activity was in the use of the same musical instruments (the recorder and the mandola) which we find similarly depicted here.
Furthermore, in the composition on the square table we find a score with a non-musical writing exactly as found in the paintings of Munari, who evidently did not know music. The iconographic comparison leads with strong motivations to the works of Cristoforo Munari which our author reproduced according to a more cursive style in a subsequent period of approximately thirty years, after the master's death. Read the card
Bibliography:
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Milan 1988;
Alberto Veca, Deception and reality, Bergamo 1980;
Aa.Vv., Still life in Italy, Milan 1989.
The paintings were selected from a private collection in Milan, they were in good condition, with an old lining and modern frames; we carried out a light cleaning and minimal pictorial touch-ups where necessary.
Paar Anhänger Nature Morte aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Stilleben mit Bucchero, Blockflöte, Obst, Blumen, Porzellan, Keksen und hängenden Blättern.
Stilleben mit Mandola, Büchern, Obst, Küchenmesser, ovalem Korb und hängenden Papieren.
Das Pendant zeigt zwei Tische in einem Innenraum mit einer Holzwand im Hintergrund; auf beiden Tischen, einem quadratischen und einem sechseckigen, sind scheinbar chaotische Kompositionen von Gegenständen aufgestellt, die aber zusammen eine geordnete pyramidale Geometrie bilden, die wiederum von einem diagonalen Lichtschnitt durchkreuzt wird, der deutlich markiert, was auf der linken Seite im Licht und was auf der rechten Seite im Schatten liegt.
Auf dem quadratischen Tisch finden wir Lebensmittel und Haushaltsgegenstände wie Kekse in verschiedenen Formen, verstreutes Obst, eine Schale und orientalische Porzellantassen in verschiedenen Positionen. Dazu gesellen sich Gegenstände des Luxuslebens wie die in drei Teile zerbrochene Blockflöte, die Partitur, die Vase mit Schnittblumen und der Bucchero. An den Wänden aus Lärchenholzbrettern hängen einige Laken und ein ovaler Rahmen.
Auf dem sechseckigen Tisch stehen eine Mandola mit zwölf Saiten, zwei Zitronen, von denen eine in zwei Hälften geschnitten ist, Pflaumen und Kirschen, die teils verstreut, teils in einem Weidenkorb mit Henkel liegen, drei in Pergament gebundene Bücher (von denen eines unsicher auf der Tischkante balanciert), ein Küchenmesser und ein verzierter ovaler Korb. An der Wand aus Lärchenholzbrettern, die an Nägeln aufgehängt sind, sehen wir einen Schlüsselbund, einige Lünetten und zwei Blätter, von denen eines eine umgeknickte Ecke und eine mit roter Kreide gezeichnete Figur aufweist.
Beide Gemälde verwenden eine Perspektive von oben, um die gedeckten Tische besser zu beschreiben, und beide haben den gleichen klaren diagonalen Schnitt des Lichts, der dazu beiträgt, die Gegenstände hervorzuheben, die, abgesehen von den Musikinstrumenten, alle Gegenstände des häuslichen Gebrauchs sind, die eine Synthese zwischen den Stillleben der Küche (Keramik und Lebensmittel), denen des Schreibtisches/Arbeitszimmers (Bücher und Notizen) und den naturalistischen (Blumenvase) schaffen.
Auch die Elemente der täuschenden Malerei sind in dieser Fusion enthalten (die Brille, die zum genauen Betrachten einlädt, und die Schlüssel, die die Grenze zwischen der Welt der Realität und der der Illusion markieren).
Das betreffende Gemäldepaar bietet eine Reihe interessanter Überlegungen, die mit der umfangreichen Produktion von Stillleben zu tun haben, die sich in Italien zwischen 1600 und 1700 verbreitete. Die erste Frage, die ich mir bei der Betrachtung stellte, bezog sich auf ihre Klassifizierung: Handelt es sich um ein Stillleben oder ein Trompe-l'oeil?
Diese Unentschlossenheit ergibt sich aus dem Vorhandensein der Holzwand im Hintergrund und aus den vielen Analogien mit der großen Produktion von Täuschungsmalerei der gleichen Epoche durch die Maler von falschen Tafeln; Francesco Raspis, Antonio Gianlisi, Andrea Remps, Sebastiano Lazzari und viele andere entwickelten ab dem dritten Quartal 1600 Täuschungsmalerei nach nordischen importierten Modellen.
Die Holzbretter weisen auf das Alltagsleben der Szene hin; es handelt sich jedoch um eine Szene in einer Szene, eine Illustration dessen, was in der Umgebung, in der das Bild steht, wirklich vorhanden ist. Auch der Einsatz von Kunstgriffen, von Illusionen, wie der Ecktisch oder die Falten in den Ecken der Blätter oder die schräge Anordnung der Gegenstände auf der Fläche, sind alles Mittel, um die Tiefe der Szene zu betonen.
Die Lünetten, Schlüssel und hängenden Blätter finden sich in den meisten Trompe-l'oeil-Gemälden dieser Zeit. Ich stelle fest, dass der Schriftzug auf der linken Seite des Gemäldes mit der Mandola 6.S6.90 im Hintergrund der Platten absolut originell ist und ohne offensichtliche Bedeutung (vielleicht absichtlich rätselhaft) einen didaktischen Zweck zu haben scheint.
Dies vorausgeschickt, bin ich der Meinung, dass der Autor des Gemäldes mit der Verwendung der gefälschten Hintergrundtafeln seine Werke aktuell machen wollte, dass aber in Wirklichkeit seine primäre Absicht darin bestand, dem Gemälde von Cristoforo Munari zu huldigen, von dessen Werken unser Maler aus folgenden Gründen stark inspiriert war.
Der dargestellte mexikanische Bucchero weist starke Übereinstimmungen mit dem in der Nationalgalerie von Parma ausgestellten Munari-Gemälde und mit anderen im Text von Francesca Baldassarri enthaltenen Bildern auf. Dieses Tongefäß wurde zur Parfümierung von Wasser verwendet und war am florentinischen Hof und beim Adel des späten 16. Jahrhunderts sowohl wegen seiner exotischen Herkunft als auch wegen seiner Nützlichkeit sehr beliebt. Dieses Interesse am Zauber der Düfte erreichte Ende des 17. Jahrhunderts mit der Gründung der Accademia degli Odorati Cavalieri seinen Höhepunkt.
In der gleichen Komposition wie der quadratische Tisch finden wir das weiße Porzellan, das mit den von Munari bevorzugten kobaltblauen Pflanzenmotiven verziert ist; er ordnete sie im Raum fast immer paarweise und in verschiedenen Positionen an (eine stehend, die andere auf dem Kopf stehend). Ein Mittel, das der Künstler anwandte, um der Szene Tiefe zu verleihen.
Ein weiteres häufiges Element der ersten Aktivität ist die Verwendung der gleichen Musikinstrumente (Blockflöte und Mandola), die wir hier in ähnlicher Weise wiederfinden.
Außerdem finden wir in der Komposition auf dem quadratischen Tisch eine Partitur mit einer nicht-musikalischen Schrift, genau wie in den Gemälden von Munari, der offensichtlich keine Musik kannte. Der ikonografische Vergleich führt mit starker Motivation zu den Werken von Cristoforo Munari, die unser Autor in einem späteren Zeitraum von etwa dreißig Jahren, nach dem Tod des Meisters, in einem kursiveren Stil reproduziert hat. Lesen Sie die Karte
Bibliographie:
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Mailand 1988;
Alberto Veca, Täuschung und Wirklichkeit, Bergamo 1980;
Aa.Vv., Stillleben in Italien, Mailand 1989.
Die Gemälde wurden aus einer Mailänder Privatsammlung ausgewählt, sie waren in gutem Zustand, mit altem Futter und modernen Rahmen; wir führten eine leichte Reinigung und minimale malerische Ausbesserungen durch, wo dies erforderlich war.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.