Mantis BS5 SW wall lamp by Bernard Schottlander Dimensions: D 45 x W 22 x H 20.5 cm Materials: Steel, aluminium. All our lamps can be wired according to each country. If sold to the USA it will be wired for the USA for instance. Wall lamp in steel and aluminium. Movement is the source of inspiration for all Bernard Schottlander's work: artist, engineer-handyman, he has perfected a clever pivot-counterweight system, using flexible and resistant metal rods. Bernard Schottlander was born in Mainz, Germany in 1924 and moved to England in 1939. After serving with the British Army in India, he learnt to weld and took a course in Sculpture at Leeds College of Art and subsequently – with the help of a bursary – at the Anglo-French Art Centre in St John’s Wood. Bernard Schottlander described himself as a designer for interiors and a sculptor for exteriors. After several successful years as an Industrial designer, Bernard Schottlander chose to concentrate on sculpture. In the late 1950s he established a workshop in North London where he was ably assisted for many years by George Nash. from 1965 he taught metalwork at St Martins School of Art. In the same year he was part of the group show Six Artists at the Institute of Contemporary Arts in London and in the following year (1966) had his first solo show at the Hamilton Galleries, London.
Mantis BS5 SW Wandleuchte von Bernard Schottlander Abmessungen: T 45 x B 22 x H 20,5 cm Materialien: Stahl, Aluminium. Alle unsere Lampen können je nach Land verkabelt werden. Wenn sie in die USA verkauft werden, wird sie z.B. für die USA verkabelt. Wandleuchte aus Stahl und Aluminium. Bewegung ist die Inspirationsquelle für alle Arbeiten von Bernard Schottlander: Der Künstler und Ingenieur hat ein ausgeklügeltes Drehgelenk-Gegengewicht-System mit flexiblen und widerstandsfähigen Metallstäben perfektioniert. Bernard Schottlander wurde 1924 in Mainz, Deutschland, geboren und zog 1939 nach England. Nachdem er in der britischen Armee in Indien gedient hatte, lernte er schweißen und belegte einen Kurs in Bildhauerei am Leeds College of Art und anschließend - mit Hilfe eines Stipendiums - am Anglo-French Art Centre in St John's Wood. Bernard Schottlander bezeichnete sich selbst als Designer für Innenräume und als Bildhauer für Außenräume. Nach mehreren erfolgreichen Jahren als Industriedesigner beschloss Bernard Schottlander, sich auf die Bildhauerei zu konzentrieren. In den späten 1950er Jahren gründete er eine Werkstatt im Norden Londons, wo er viele Jahre lang von George Nash unterstützt wurde. 1965 unterrichtete er Metallarbeiten an der St Martins School of Art. Im selben Jahr nahm er an der Gruppenausstellung Six Artists im Institute of Contemporary Arts in London teil und hatte im folgenden Jahr (1966) seine erste Einzelausstellung in den Hamilton Galleries, London.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.