Caroline Irby is a contemporary British photographer based in London. Her focus is on social documentary, portraiture, and advertising photography, and her work has been published and exhibited worldwide. Known for images that combine a sense of the enigmatic with a profound sensitivity, Irby's "work contains great tension and emotional charge.’ The Times
Biographical information
After graduating in Philosophy and French from Edinburgh University, for several years Caroline worked mainly in developing countries: on editorial assignments, NGO commissions, and personal projects, motivated by a faith in photography’s capacity to connect the viewer to the subject; to link worlds that often appear disconnected.
Increasingly the subjects Caroline chooses are closer to home. Her particular areas of interest are immigration and children. She has always written as well as photographed, starting at 17 with articles in the Independent and Evening Standard. During 2009 Caroline had a weekly photograph and interview column, Seen and Heard, in the Guardian Weekend Magazine, and during 2011-2012 she had a column in Mainichi newspaper, Japan: a photograph and story about a different child each week, who she has met through her work and travels.
In 2010, Caroline’s first book, A Child from Everywhere, was published by Black Dog Publishing. For this project, she photographed and interviewed children from 185 different countries, all now living in the UK. From 2014-15, Caroline was a contributing editor to Newsweek Magazine.
Her work has been shown at venues including the Victoria and Albert Museum of Childhood, Royal Festival Hall, Somerset House, the Edinburgh G8 summit, The World Children’s Art Museum, Japan, and the National Parliament, Uganda.
Caroline’s second book, ‘Someone else’s mother’, was published by Schilt in 2020 and is available in most bookshops. As a child, Caroline was looked after by a Filipina woman called Juning, who lived with Caroline’s family in London for 22 years, while her own four children grew up on a small island in the Philippines, 7,000 miles away. In ‘Someone Else’s Mother’, Caroline tells Juning’s story and brings into focus the lives of the children she left, carefully interweaving these stories with her own recollections of a childhood spent with their mother. The book has received very positive reviews and an exhibition will follow once life opens up again post-Covid.
‘Irby has managed successfully to tread the line between voyeuristic intrusion and misplaced sentimentality… Her work contains great tension and emotional charge.’ The Times
Caroline Irby ist eine zeitgenössische britische Fotografin mit Sitz in London. Ihr Schwerpunkt liegt auf sozialer Dokumentation, Porträt- und Werbefotografie, und ihre Arbeiten wurden weltweit veröffentlicht und ausgestellt. Bekannt für Bilder, die einen Sinn für das Rätselhafte mit einer tiefen Sensibilität verbinden, enthält Irbys "Arbeit große Spannung und emotionale Ladung" The Times
Biografische Informationen
Nach ihrem Abschluss in Philosophie und Französisch an der Universität Edinburgh arbeitete Caroline Irby mehrere Jahre lang hauptsächlich in Entwicklungsländern: an redaktionellen Aufträgen, Aufträgen von Nichtregierungsorganisationen und persönlichen Projekten, motiviert durch den Glauben an die Fähigkeit der Fotografie, den Betrachter mit dem Thema zu verbinden und Welten zu verknüpfen, die oft unverbunden erscheinen.
Die Themen, die Caroline auswählt, liegen zunehmend näher an ihrem Heimatland. Ihr besonderes Interesse gilt der Immigration und Kindern. Sie hat schon immer nicht nur fotografiert, sondern auch geschrieben, angefangen mit 17 Jahren mit Artikeln im Independent und Evening Standard. Im Jahr 2009 hatte Caroline eine wöchentliche Foto- und Interview-Kolumne, Seen and Heard, im Guardian Weekend Magazine, und 2011-2012 hatte sie eine Kolumne in der japanischen Zeitung Mainichi: jede Woche ein Foto und eine Geschichte über ein anderes Kind, das sie durch ihre Arbeit und Reisen kennengelernt hat.
Im Jahr 2010 wurde Carolines erstes Buch, A Child from Everywhere, von Black Dog Publishing veröffentlicht. Für dieses Projekt hat sie Kinder aus 185 verschiedenen Ländern fotografiert und interviewt, die jetzt alle im Vereinigten Königreich leben. Von 2014-15 war Caroline Redakteurin beim Newsweek Magazine.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Victoria and Albert Museum of Childhood, in der Royal Festival Hall, im Somerset House, auf dem G8-Gipfel in Edinburgh, im World Children's Art Museum in Japan und im Nationalparlament in Uganda ausgestellt.
Carolines zweites Buch, 'Someone else's mother', wurde 2020 von Schilt veröffentlicht und ist in den meisten Buchhandlungen erhältlich. Als Kind wurde Caroline von einer Filipina namens Juning betreut, die 22 Jahre lang bei Carolines Familie in London lebte, während ihre eigenen vier Kinder auf einer kleinen Insel auf den Philippinen aufwuchsen, 7.000 Meilen entfernt. In 'Someone Else's Mother' erzählt Caroline Junings Geschichte und rückt das Leben der Kinder, die sie zurückgelassen hat, in den Mittelpunkt, wobei sie diese Geschichten sorgfältig mit ihren eigenen Erinnerungen an eine Kindheit mit ihrer Mutter verwebt. Das Buch hat sehr positive Kritiken erhalten, und eine Ausstellung wird folgen, sobald sich das Leben nach Covid wieder öffnet.
Irby ist es gelungen, die Grenze zwischen voyeuristischem Eindringen und unangebrachter Sentimentalität zu überschreiten... Ihr Werk ist von großer Spannung und emotionaler Aufladung Die Zeit
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.