Beautiful Bernardaud manufacture "Verlaine" dessert plates with a special collaboration with the Au Vase Étrusque workshop, France early 1900s. Different decorations of fishermen and boats peacefully fishing along the coast. Two sets of 6 plates available.
Dimensions in cm ( H x D ) : 2 x 21.7
In very good condition.
Louis Damon (1860-1947) became the owner of the store "Au Vase Etrusque" at 20 rue Malesherbes in Paris in 1887, at the age of 27. A highly creative individual, he had a decoration workshop and personally designed his models to sell them.
In 1889, the Daum Brothers entrusted him with the finishing of Berluz vases with long handles. These were crafted in his workshop, where they were finely engraved with cameo or intaglio techniques featuring vegetal ornaments, which Damon himself drew in the Art Nouveau style.
He also distributed a range of glassware from Vallerysthal, Portieux, and Baccarat. Awarded a silver medal at the 1900 Universal Exhibition, he partnered with his brother-in-law Delente. from then on, his work was signed Damon and Delente/Au Vase Etrusque. In the 1920s, the store moved to 4 Avenue Pierre 1er de Serbie in Paris and became Etablissements Damon, with workshops at 13 Rue Verniquet in Paris, producing electrical devices and art glass.
Louis Damon's creations from 1889 to 1905 were signed LDamon, LDamon/Paris, or DAMON/PARIS, sometimes followed by the address 20, bd Malesherbes.
Schöne Bernardaud Manufaktur "Verlaine" Dessertteller mit einer besonderen Zusammenarbeit mit der Au Vase Étrusque Workshop, Frankreich Anfang 1900. Verschiedene Dekorationen von Fischern und Booten, die friedlich an der Küste fischen. Zwei Sätze von 6 Tellern verfügbar.
Abmessungen in cm ( H x T ) : 2 x 21,7
In sehr gutem Zustand.
Louis Damon (1860-1947) wurde 1887, im Alter von 27 Jahren, Inhaber des Geschäfts "Au Vase Etrusque" in der Rue Malesherbes 20 in Paris. Er war sehr kreativ, besaß eine Dekorationswerkstatt und entwarf seine Modelle persönlich, um sie zu verkaufen.
1889 betrauten ihn die Gebrüder Daum mit der Fertigstellung von Berluz-Vasen mit langen Henkeln. Diese wurden in seiner Werkstatt gefertigt, wo sie mit Kameen- oder Tiefdrucktechniken mit pflanzlichen Ornamenten, die Damon selbst im Jugendstil zeichnete, fein graviert wurden.
Er vertreibt auch eine Reihe von Glaswaren von Vallerysthal, Portieux und Baccarat. Als er auf der Weltausstellung 1900 eine Silbermedaille erhält, schließt er sich mit seinem Schwager Delente zusammen und signiert seine Arbeiten fortan mit Damon und Delente/Au Vase Etrusque. In den 1920er Jahren zog das Geschäft in die Avenue Pierre 1er de Serbie 4 in Paris um und wurde zu Etablissements Damon, mit Werkstätten in der Rue Verniquet 13 in Paris, die elektrische Geräte und Kunstglas herstellten.
Die Kreationen von Louis Damon aus den Jahren 1889 bis 1905 sind mit LDamon, LDamon/Paris oder DAMON/PARIS signiert, manchmal gefolgt von der Adresse 20, bd Malesherbes.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.