Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Chair designed by Gerrit Rietveld in 1920. Relaunched in 2015. Manufactured by Cassina in Italy. One of the versions of the iconic model dated 1918. The structure is in black-stained beechwood with white contrasting parts. Seat and back in green lacquered multiplywood. The black red and blue (Zeilmaker version) born from Rietveld’s chromatic experimentation While researching the origins of the red and blue model in collaboration with the Rietveld heirs, it emerged that the key idea of the first prototypes was based on the concept of spatial organization expressed through the monochrome tones of its elements. The first version was in fact produced in 1918 in completely unpainted wood. In the following years Rietveld proposed various examples, either monochrome or painted in different colors, depending on the requirements of his customers and the interiors for which the chairs were intended. As such, it comes as no surprise to find this 1920s version, presented as part of Cassina’s MutAzioni selection, created for the school teacher Wicher Zeilmaker with a black frame with white ends and a dark green painted seat and backrest. It was Rietveld’s ever-increasing involvement in the De Stijl movement that led him to also use primary colors on this model in 1923, and as such the chair became a veritable manifesto for the emerging neoplastic movement. Initially dubbed slat chair, Rietveld only gave it the name red and blue in the 1950s following its chromatic evolution. The various owners of the different examples used the chair as an abstract-realist sculpture in their interiors and, in some cases, as a simple tool for sitting on, adding cushions to make it more comfortable, just like Cassina offers for the black red and blue today. Important information regarding images of products: Please note that some of the images show other colors and variations of the model, these images are only to present interior design proposals. The item that is selling is on the first image. Important information regarding color(s) of products: Actual colors may vary. This is due to the fact that every computer monitor, laptop, tablet and phone screen has a different capability to display colors and that everyone sees these colors differently. We try to edit our photos to show all of our products as life-like as possible, but please understand the actual color may vary slightly from your monitor About the designer: Gerrit Thomas Rietveld, born in Utrecht on 24 June 1888, seems possessed of two personalities, each so distinct that one might take his work to be that of more than one artist. The first personality is that seen in the craftsman cabinet-maker working in a primordial idiom, re-inventing chairs and other furniture as if no one had ever built them before him and following a structural code all of his own; the second is that of the architect working with elegant formulas, determined to drive home the rationalist and neoplastic message in the context of European architecture. The two activities alternate, overlap, and fuse in a perfect osmosis unfolding then into a logical sequence. In 1918 Rietveld joined the “De Stijl” movement which had sprung up around the review of that name founded the year before by Theo van Doesburg. The group assimilated and translated into ideology certain laws on the dynamic breakdown of compositions (carrying them to an extreme) that had already been expressed in painting by the cubists: the “De Stijl” artists also carefully studied the architectonic lesson taught by the great Frank Lloyd Wright, whose influence was widely felt in Europe at that time. Collaborating first with Robert van’t Hoff and Vilmos Huszar, then with Theo van Doesburg and Cornelius van Eesteren, Rietveld soon became one of the most distinguished interpreters of the neoplastic message. Among his most important works are: the Schröder house at Utrecht (1924); the “Row Houses” at Utrecht (1931-1934); the Dutch pavilion at the Venice Biennial (1954); the sculpture pavilion in the Rijksmuseum Kröller-Müller at Otterloo and the Van Gogh Museum in Amsterdam (1955). Out of his equally important furniture, Cassina has chosen for its own production: the “Red and Blue” (1918), the “Zig-Zag” (1934), the “Schröder 1” (1923), the “Utrecht”, (1935) About the manufacturer: In a continuing dialogue between past, present, and future, Cassina has created the I Maestri collection, revisiting furnishing designs by the 20th century’s best-known architects, including Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, Charles Rennie Mackintosh, Gerrit Thomas Rietveld, Franco Albini, Frank Lloyd Wright and Marco Zanuso. While the designs and functional concepts have been precisely preserved, the models have been manufactured using evolved technology. This is also the company that has manufactured iconic pieces of contemporary design from the 1950s to the present day, ideated by some of the most important international designers. Today Cassina continues to look to the future of design with audacious, passionate curiosity and an open, holistic approach. It affirms its exclusive ability to furnish a home’s living and dining spaces completely and iconically with The Cassina Perspective: a concept, a philosophy, an informed, futuristic thought. A detailed, expansive horizon of combinations; when placed together, the products have an innovative soul and the modern icons create authentic, welcoming, personal atmospheres involved in a conversation dominated by a code of design excellence, formal sensitive awareness, solidity and cultural authority.
Stuhl, entworfen von Gerrit Rietveld im Jahr 1920. Neu aufgelegt im Jahr 2015. Hergestellt von Cassina in Italien. Eine der Versionen des legendären Modells von 1918. Die Struktur ist aus schwarz gebeiztem Buchenholz mit weißen Kontrastteilen. Sitz und Rückenlehne aus grün lackiertem Multiplex. Das schwarz-rot-blaue Modell (Version Zeilmaker), das aus den chromatischen Experimenten von Rietveld hervorgegangen ist Bei der Erforschung der Ursprünge des rot-blauen Modells in Zusammenarbeit mit den Erben von Rietveld stellte sich heraus, dass die Schlüsselidee der ersten Prototypen auf dem Konzept der räumlichen Organisation beruhte, das durch die monochromen Farbtöne seiner Elemente zum Ausdruck kam. Die erste Version wurde 1918 aus völlig unbemaltem Holz hergestellt. In den folgenden Jahren schlug Rietveld verschiedene Modelle vor, die entweder einfarbig oder in verschiedenen Farben lackiert waren, je nach den Anforderungen seiner Kunden und den Innenräumen, für die die Stühle bestimmt waren. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses Exemplar aus den 1920er Jahren, das im Rahmen des Cassina-Sortiments MutAzioni präsentiert wird, für den Lehrer Wicher Zeilmaker mit einem schwarzen Gestell mit weißen Enden und einer dunkelgrün lackierten Sitzfläche und Rückenlehne geschaffen wurde. Rietvelds zunehmendes Engagement in der De Stijl-Bewegung veranlasste ihn 1923, auch bei diesem Modell Primärfarben zu verwenden, und so wurde der Stuhl zu einem regelrechten Manifest der entstehenden neoplastischen Bewegung. Ursprünglich als Lattenstuhl bezeichnet, gab Rietveld ihm erst in den 1950er Jahren den Namen Rot und Blau, nachdem er sich farblich weiterentwickelt hatte. Die verschiedenen Besitzer der unterschiedlichen Exemplare nutzten den Stuhl als abstrakt-realistische Skulptur in ihren Innenräumen und in einigen Fällen als einfaches Sitzmöbel, das sie mit Kissen bequemer machten, so wie es Cassina heute für den schwarz-rot-blauen Stuhl anbietet. Wichtige Informationen zu den Abbildungen der Produkte: Bitte beachten Sie, dass einige der Bilder zeigen andere Farben und Variationen des Modells, sind diese Bilder nur zu präsentieren Innenarchitektur Vorschläge. Der Artikel, der verkauft wird, ist auf dem ersten Bild zu sehen. Wichtige Information bezüglich der Farbe(n) der Produkte: Tatsächliche Farben können variieren. Dies liegt daran, dass jeder Computermonitor, Laptop, Tablet und Handy-Bildschirm eine andere Fähigkeit zur Darstellung von Farben hat und dass jeder diese Farben anders sieht. Wir versuchen, unsere Fotos so zu bearbeiten, dass alle unsere Produkte so naturgetreu wie möglich dargestellt werden, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die tatsächliche Farbe leicht von Ihrem Monitor abweichen kann Über den Designer: Der am 24. Juni 1888 in Utrecht geborene Gerrit Thomas Rietveld scheint zwei Persönlichkeiten zu besitzen, die so unterschiedlich sind, dass man sein Werk für das von mehr als einem Künstler halten könnte. Die erste Persönlichkeit ist die des handwerklich arbeitenden Tischlers, der Stühle und andere Möbel neu erfindet, als hätte sie niemand vor ihm gebaut, und der einem ganz eigenen strukturellen Code folgt; die zweite ist die des Architekten, der mit eleganten Formeln arbeitet und entschlossen ist, die rationalistische und neoplastische Botschaft im Kontext der europäischen Architektur durchzusetzen. Die beiden Tätigkeiten wechseln sich ab, überschneiden sich und verschmelzen in einer perfekten Osmose, die sich dann in einer logischen Abfolge entfaltet. 1918 schließt sich Rietveld der "De Stijl"-Bewegung an, die sich um die im Jahr zuvor von Theo van Doesburg gegründete gleichnamige Zeitschrift formiert hat. Die Gruppe übernahm und übersetzte bestimmte Gesetze der dynamischen Auflösung von Kompositionen, die bereits von den Kubisten in der Malerei zum Ausdruck gebracht worden waren, in eine Ideologie: Die "De Stijl"-Künstler studierten auch sorgfältig die architektonischen Lehren des großen Frank Lloyd Wright, dessen Einfluss zu dieser Zeit in Europa weithin spürbar war. Rietveld, der zunächst mit Robert van't Hoff und Vilmos Huszar, dann mit Theo van Doesburg und Cornelius van Eesteren zusammenarbeitete, wurde bald zu einem der bedeutendsten Interpreten der neoplastischen Botschaft. Zu seinen wichtigsten Werken gehören: das Schröder-Haus in Utrecht (1924); die "Row Houses" in Utrecht (1931-1934); der niederländische Pavillon auf der Biennale in Venedig (1954); der Skulpturenpavillon im Rijksmuseum Kröller-Müller in Otterloo und im Van Gogh Museum in Amsterdam (1955). Von seinen ebenso bedeutenden Möbeln hat Cassina für die eigene Produktion ausgewählt: die "Red and Blue" (1918), die "Zig-Zag" (1934), die "Schröder 1" (1923), die "Utrecht" (1935) Über den Hersteller: In einem ständigen Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hat Cassina die Kollektion I Maestri geschaffen, die Einrichtungsentwürfe der bekanntesten Architekten des 20. Jahrhunderts wieder aufgreift, darunter Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, Charles Rennie Mackintosh, Gerrit Thomas Rietveld, Franco Albini, Frank Lloyd Wright und Marco Zanuso. Die Entwürfe und funktionalen Konzepte wurden genauestens bewahrt, während die Modelle mit modernster Technologie hergestellt wurden. Es ist auch das Unternehmen, das von den 1950er Jahren bis heute ikonische Stücke des zeitgenössischen Designs hergestellt hat, die von einigen der wichtigsten internationalen Designer entworfen wurden. Auch heute blickt Cassina mit kühner, leidenschaftlicher Neugier und einem offenen, ganzheitlichen Ansatz in die Zukunft des Designs. Mit der Cassina-Perspektive bekräftigt Cassina seine exklusive Fähigkeit, die Wohn- und Essbereiche eines Hauses vollständig und ikonisch einzurichten: ein Konzept, eine Philosophie, ein informierter, futuristischer Gedanke. Ein detaillierter, weitreichender Horizont von Kombinationen; wenn sie zusammengefügt werden, haben die Produkte eine innovative Seele und die modernen Ikonen schaffen authentische, einladende und persönliche Atmosphären, die in ein Gespräch verwickelt sind, das von einem Kodex von Design-Exzellenz, formaler Sensibilität, Solidität und kultureller Autorität beherrscht wird.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.