The iconic Swan armchair was designed by Arne Jacobsen and made by the Danish manufacturer Fritz Hansen in 1958. This piece is from the first production series. The armchair was created as part of Jacobsen's comprehensive project for the SAS Royal Hotel (currently Radisson Collection Royal Hotel) in Copenhagen. The soft and organic line of the armchair is the result of the author's artistic approach to design and innovative technology, to which Fritz Hansen secured the rights in the 1950s. This technology allows for the shaping of furniture from hard foam material and offers more possibilities than wood. This is how Jacobsen's most famous designs were created, i.e. the Swan, Egg and Drop chairs, which combined modern technology, craftsmanship and the author's free vision. The armchair was re-upholstered with high-quality natural leather in chocolate brown with a visible texture. The swivel, four-arm legs base is made of chrome. Swan often appeared in Arne Jacobsen's comprehensive architectural projects, including the St. Catherine's College in Oxford from 1964 or the cathedral-like hall of the National Bank of Denmark.
Arne Jacobsen was born in 1902 in Copenhagen, died in 1971. He is the most famous post-war Danish designer and architect. He graduated from the School of Applied Arts in 1924 and the Royal Danish Academy of Fine Arts, where he studied architecture in 1927. He was awarded the CF Hansen medal and the Grand Prix of the 11th Milan Triennale. Jacobsen's most famous project was the Royal Hotel in Copenhagen, for which he designed every detail, from fabrics and lamps to cutlery and furniture. AJ lamps, designed for the Royal Hotel and produced by Louis Poulsen, are a perfect example of its streamlined and elegant style. The famous Egg and Swan chairs were also designed for the Royal Hotel. Gradually, Jacobsen's designs became more modern and simplified, but still embedded in the Danish architectural tradition.
Fritz Hansen, also known as the Republic of Fritz Hansen, is a Danish furniture design company whose history begins in 1872 in Nakskov. from the very beginning, Fritz Hansen and his son Christian placed emphasis on the high quality of their furniture, which is their hallmark until the present day. The long list of orders in the first fifty years of the company's operation confirms this. At the beginning of the 20th century, Christian Hansen began experimenting with the steam-bending of beech wood, and in 1915 he created the first laminated chairs, which became the company's specialty. Arne Jacobsen completely dominated the 1950s in the company. He started working together in 1934, but his breakthrough came when he created the Ant laminated chair in 1952. The next projects: Series 7 (1955), Swan (1958) and Egg (1958), which were designed for the Royal Hotel in Copenhagen, became milestones in the history of Fritz Hansen and are still produced today.
The chair is in very good condition. The upholstery has been restored. The seat is 39 cm high. The original signature is attached to the chair (it comes from the original leather upholstery, which has been completely destroyed by time). The leather has natural wrinkles.
Der ikonische Sessel Swan wurde von Arne Jacobsen entworfen und 1958 von dem dänischen Hersteller Fritz Hansen produziert. Dieses Stück stammt aus der ersten Produktionsserie. Der Sessel wurde als Teil von Jacobsens umfassendem Projekt für das SAS Royal Hotel (heute Radisson Collection Royal Hotel) in Kopenhagen entworfen. Die weiche und organische Linie des Sessels ist das Ergebnis der künstlerischen Herangehensweise des Autors an das Design und der innovativen Technologie, an der sich Fritz Hansen in den 1950er Jahren die Rechte sicherte. Diese Technologie ermöglicht die Formgebung von Möbeln aus Hartschaumstoff und bietet mehr Möglichkeiten als Holz. Auf diese Weise entstanden Jacobsens berühmteste Entwürfe, nämlich die Stühle Swan, Egg und Drop, die moderne Technologie, Handwerkskunst und die freie Vision des Autors miteinander verbanden. Der Sessel wurde mit hochwertigem Naturleder in schokoladenbraun mit sichtbarer Struktur neu bezogen. Das schwenkbare, vierarmige Fußgestell ist aus Chrom gefertigt. Swan tauchte häufig in Arne Jacobsens umfangreichen Architekturprojekten auf, darunter das St. Catherine's College in Oxford von 1964 oder die kathedralenartige Halle der Dänischen Nationalbank.
Arne Jacobsen wurde 1902 in Kopenhagen geboren und starb 1971. Er ist der berühmteste dänische Designer und Architekt der Nachkriegszeit. Er schloss 1924 die Kunstgewerbeschule und 1927 die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste ab, wo er Architektur studierte. Er wurde mit der CF-Hansen-Medaille und dem Großen Preis der 11. Mailänder Triennale ausgezeichnet. Jacobsens berühmtestes Projekt war das Royal Hotel in Kopenhagen, für das er jedes Detail entwarf, von Stoffen und Lampen bis hin zu Besteck und Möbeln. Die AJ-Lampen, die für das Royal Hotel entworfen und von Louis Poulsen hergestellt wurden, sind ein perfektes Beispiel für seinen stromlinienförmigen und eleganten Stil. Auch die berühmten Stühle Egg und Swan wurden für das Royal Hotel entworfen. Nach und nach wurden Jacobsens Entwürfe moderner und einfacher, aber immer noch eingebettet in die dänische Architekturtradition.
Fritz Hansen, auch bekannt als Republic of Fritz Hansen, ist eine dänische Möbeldesignfirma, deren Geschichte 1872 in Nakskov beginnt. Von Anfang an legten Fritz Hansen und sein Sohn Christian Wert auf die hohe Qualität ihrer Möbel, die bis heute ihr Markenzeichen ist. Die lange Liste von Aufträgen in den ersten fünfzig Jahren des Bestehens des Unternehmens bestätigt dies. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Christian Hansen mit dem Dampfbiegen von Buchenholz zu experimentieren, und 1915 schuf er die ersten Schichtholzstühle, die zur Spezialität des Unternehmens wurden. In den 1950er Jahren dominierte Arne Jacobsen das Unternehmen vollständig. Er begann 1934 mit der Zusammenarbeit, aber sein Durchbruch kam, als er 1952 den Schichtholzstuhl Ameise schuf. Die nächsten Projekte: Serie 7 (1955), Schwan (1958) und Ei (1958), die für das Royal Hotel in Kopenhagen entworfen wurden, wurden zu Meilensteinen in der Geschichte von Fritz Hansen und werden noch heute produziert.
Der Stuhl ist in sehr gutem Zustand. Die Polsterung ist restauriert worden. Der Sitz ist 39 cm hoch. Die Originalsignatur ist am Stuhl angebracht (sie stammt von der ursprünglichen Lederbespannung, die durch die Zeit völlig zerstört worden ist). Das Leder hat natürliche Falten.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.