Rare set of 4 "Mastro" dining chairs by Afra & Tobia Scarpa for Molteni, Italy, 1980's.
A minimal and striking design with strong graphic lines and interesting details resulting in an architectural appearance.
The simple but solid frames are constructed out of black painted metal.
Both seat- and backrest have their original high quality canvas covers, finished in the characteristic way like all original Scarpa chairs (see the close-up pictures).
End caps and feet in P.V.C. black. A leather ring strengthens the canvas at the point where it joins the supporting structure.
The canvas of the chairs has some light staining and wear.
Mastro was created as a popular chair based on the same structural principle as the Monk chair. The choice of oval, tubular metal and the use of different solutions for the seat and the back (curved plywood, cane and coloured cloth) create an appearance that differs fundamentally from the chair this is based on.
Protagonists of 20th century Italian design and culture Tobia Scarpa (born in Venice in 1935) and his wife Afra Bianchin (1937-2011) both graduated from the IUAV in Venice in 1969. Multifaceted and curious designers, they have dealt with architecture, restoration, installations, design, graphics and teaching. Since the 1960s, they have established themselves as leaders in industrial design, through collaboration with a number of important Italian and international companies, including UniFor and Molteni&C. In addition to their industrial product, the work of the Scarpa couple has also involved to the restoration and design of numerous places of sale. Among these, the Corporate Showrooms of UniFor.
They have won numerous international awards, and in 1970, they were awarded the Compasso d'oro. Their works are exhibited in numerous museums around the world and monographic exhibitions have been held in Milan, New York, Chicago, Toronto, San Francisco, Los Angeles and Bordeaux. In addition to the above, there have been a multitude of publications dedicated to him in national and international journals, as well as a variety of monographs.
Seltener Satz von 4 "Mastro" Esszimmerstühlen von Afra & Tobia Scarpa für Molteni, Italien, 1980er Jahre.
Ein minimales und auffälliges Design mit starken grafischen Linien und interessanten Details, die ein architektonisches Aussehen ergeben.
Die einfachen, aber soliden Gestelle sind aus schwarz lackiertem Metall gefertigt.
Sowohl Sitz- als auch Rückenlehne haben ihre originalen, hochwertigen Segeltuchbezüge, die wie bei allen originalen Scarpa-Stühlen in der charakteristischen Weise verarbeitet sind (siehe die Nahaufnahmen).
Endkappen und Füße in P.V.C. schwarz. Ein Lederring verstärkt das Segeltuch an der Stelle, wo es mit der tragenden Struktur verbunden ist.
Die Bespannung der Stühle weist leichte Flecken und Gebrauchsspuren auf.
Mastro ist ein beliebter Stuhl, der auf dem gleichen Konstruktionsprinzip wie der Monk-Stuhl basiert. Die Wahl von ovalem, röhrenförmigem Metall und die Verwendung verschiedener Lösungen für die Sitzfläche und die Rückenlehne (gebogenes Sperrholz, Rohr und farbiger Stoff) schaffen ein Erscheinungsbild, das sich grundlegend von dem Stuhl unterscheidet, auf dem er basiert.
Die Protagonisten des italienischen Designs und der Kultur des 20. Jahrhunderts Tobia Scarpa (1935 in Venedig geboren) und seine Frau Afra Bianchin (1937-2011) haben beide 1969 ihr Studium an der IUAV in Venedig abgeschlossen. Als vielseitige und neugierige Designer haben sie sich mit Architektur, Restaurierung, Installationen, Design, Grafik und Lehre beschäftigt. Seit den 1960er Jahren haben sie sich durch die Zusammenarbeit mit einer Reihe wichtiger italienischer und internationaler Unternehmen, darunter UniFor und Molteni&C, als führende Industriedesigner etabliert. Neben ihren Industrieprodukten hat das Ehepaar Scarpa auch an der Restaurierung und Gestaltung zahlreicher Verkaufsräume mitgewirkt. Dazu gehören die Corporate Showrooms von UniFor.
Sie haben zahlreiche internationale Preise gewonnen und wurden 1970 mit dem Compasso d'oro ausgezeichnet. Ihre Werke werden in zahlreichen Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Monografische Ausstellungen fanden in Mailand, New York, Chicago, Toronto, San Francisco, Los Angeles und Bordeaux statt. Darüber hinaus wurden ihm zahlreiche Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften sowie eine Reihe von Monographien gewidmet.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.