Hand-painted ceramic sculpture signed Sandro VACCHETTI Essevi. Dutch (n.55) . ORIGIN Turin PERIOD The date on the bottom is 17-1-1936, the 14th year of the fascist era, the 61st of the economic siege, to remember the period of economic sanctions inflicted on Italy at that time by the League of Nations. AUTHOR Sandro VACCHETTI Sandro (Alessandro) Vacchetti was born in Carrù, in the province of Cuneo in 1889. Painter, sculptor, ceramist and designer, he left the town in 1905 and joined his brothers Emilio and Pippo in Turin where he began working on advertising posters. In 1914 he emigrated to the United States, where he had his first contact with ceramics, staying in Boston and New York. In 1919, having returned to Turin, he began to collaborate, as artistic director, with the 'Lenci' toy factory for which he designed numerous and interesting dolls, made of felt, which soon made the factory famous throughout the world. In 1920 he was appointed artistic director of the company. In the same year he began to participate in the exhibitions organized by the Turin Promoter of Fine Arts. In 1928, when 'Lenci' began its ceramic activity, it was with Gigi Chessa and Giovanni Riva, the backbone of the manufacturing. In 1934 he left the artistic direction of 'Lenci', now dying, and opened in Turin, in partnership with the Turin ceramist Nello Franchini, the 'Essevi' factory, which takes its name from his initials, continuing a production similar to that carried out at 'Lenci'. Between 1942 and 1945 Vacchetti moved to Carrù, in the province of Cuneo, where, even if only sporadically, he continued to make ceramics. In 1952 Sandro Vacchetti ceased his craft activity and, having closed the ceramic factory, he returned to dedicating himself exclusively to painting for a few years. In 1962 he moved to Rome for a few years where he opened a ceramic workshop called 'Crea'. He died in Turin in 1976. Source MODELLO Olandesina n. 55 MATERIALS Porcelain decorated in polychrome under paint DIMENSIONS Height: 31 cm Width: 21 cm Depth: 18 cm CONDITIONS The sculpture is in excellent condition, as can be seen from the attached photos. It shows normal traces of time, some small retouching on the edges which are very difficult to detect in context. Evaluate through the attached photos.
Handbemalte Keramik-Skulptur signiert Sandro VACCHETTI Essevi. Niederländisch (n.55) . URSPRUNG Turin ZEITRAUM Das Datum auf der Unterseite ist der 17.1.1936, das 14. Jahr der faschistischen Ära, das 61. der wirtschaftlichen Belagerung, um an die Zeit der Wirtschaftssanktionen zu erinnern, die Italien zu dieser Zeit vom Völkerbund auferlegt wurden. AUTOR Sandro VACCHETTI Sandro (Alessandro) Vacchetti wurde 1889 in Carrù, in der Provinz Cuneo, geboren. Er ist Maler, Bildhauer, Keramiker und Designer. 1905 verlässt er die Stadt und schließt sich seinen Brüdern Emilio und Pippo in Turin an, wo er mit der Gestaltung von Werbeplakaten beginnt. Im Jahr 1914 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus, wo er in Boston und New York seine ersten Kontakte mit der Keramik hatte. 1919 kehrte er nach Turin zurück und begann als künstlerischer Leiter mit der Spielzeugfabrik "Lenci" zusammenzuarbeiten, für die er zahlreiche und interessante Puppen aus Filz entwarf, die die Fabrik bald in der ganzen Welt bekannt machten. Im Jahr 1920 wird er zum künstlerischen Leiter der Firma ernannt. Im selben Jahr beginnt er, an den Ausstellungen des Turiner Fördervereins für die schönen Künste teilzunehmen. Als "Lenci" 1928 seine keramische Tätigkeit aufnahm, war er zusammen mit Gigi Chessa und Giovanni Riva das Rückgrat der Produktion. 1934 verlässt er die künstlerische Leitung von "Lenci", das inzwischen im Sterben liegt, und eröffnet in Turin in Partnerschaft mit dem Turiner Keramiker Nello Franchini die Fabrik "Essevi", die nach seinen Initialen benannt ist und eine ähnliche Produktion wie bei "Lenci" fortsetzt. Zwischen 1942 und 1945 zieht Vacchetti nach Carrù in der Provinz Cuneo, wo er, wenn auch nur sporadisch, weiterhin Keramik herstellt. Im Jahr 1952 stellt Sandro Vacchetti seine handwerkliche Tätigkeit ein und widmet sich nach der Schließung der Keramikfabrik einige Jahre lang ausschließlich der Malerei. 1962 zog er für einige Jahre nach Rom, wo er eine Keramikwerkstatt namens "Crea" eröffnete. Er starb 1976 in Turin. Quelle MODELL Olandesina n. 55 MATERIALIEN Porzellan mit polychromer Untermalung ABMESSUNGEN Höhe: 31 cm Breite: 21 cm Tiefe: 18 cm ZUSTAND Die Skulptur befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, wie auf den beigefügten Fotos zu sehen ist. Sie zeigt normale Spuren der Zeit, einige kleine Retuschen an den Rändern, die im Kontext sehr schwer zu erkennen sind. Beurteilen Sie anhand der beigefügten Fotos.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.