Antique hard-paste vitrified porcelain sculpture, entirely hand-decorated, with base finished in pure gold, depicting a court boy seated on a stool with small table intent on eating and with small dog beside the table. Signed below the base with the ancient shield mark of the Imperial Vienna Manufactory, incused in the ceramic impasto, as well as the letter "H" and the number "845."
Useful information for evaluating the object:
An internet search tells us that a small hussar dwarf from the Vienna Imperial Manufactory of 1700 sold for 1625 pounds at Christie's and a statuette depicting the mask of pants sold for as much as 6000 pounds, both plus auction fees. Then we found a small breakfast service, also from the 1700s, auctioned at Christie's with an estimate of 40,000-60,000 pounds, this just to give you an idea of the value of porcelain from this manufactory.
Last considerations about the object:
Other elements that confirm the 1700s dating of our sculpture are the beautiful antique patina, especially under the base, and the child's features, which are absolutely those of 1700s sculptures and paintings. The child appears plump, with a nice full face, rather stocky calves, and sturdy build. The base is all worked and richly embroidered in the Rococo style with the background decorated with gold cross tiles and slight beautiful pink hues. Finally, beautiful are the brush-point decorations on the blouse and especially on the bodice. In the last photo, to confirm the dating of this porcelain, we have put the photo of the marks of the imperial manufactory in Vienna, taken from a volume in French specializing in European porcelain marks. Mark number 3, the same as the one on our sculpture, corresponds to a date 1744-1749 in the notes and is written "creux," which in French means hollowed out, precisely as our mark is.
Information on artist and/or manufacture:
The Imperial Vienna Manufactory was a Vienna-based porcelain manufactory that existed from 1718 to 1864, and is considered one of the oldest and most important European manufactories.
Antike Skulptur aus verglastem Hartporzellan, vollständig handdekoriert, mit Sockel in reinem Gold, einen auf einem Hocker mit Tischchen sitzenden Hofknaben darstellend, der in der Absicht zu essen einen kleinen Hund neben dem Tisch hat. Signiert unterhalb des Sockels mit der alten Schildmarke der kaiserlichen Wiener Manufaktur, die in die Keramikmasse eingeritzt ist, sowie mit dem Buchstaben "H" und der Zahl "845"
Nützliche Informationen zur Bewertung des Objekts:
Eine Internetrecherche ergab, dass ein kleiner Husarenzwerg aus der kaiserlichen Wiener Manufaktur von 1700 bei Christie's für 1625 Pfund und eine Statuette mit der Darstellung der Hosenmaske sogar für 6000 Pfund verkauft wurde, beides zuzüglich Auktionsgebühren. Dann fanden wir ein kleines Frühstücksservice, ebenfalls aus der Zeit um 1700, das bei Christie's mit einem Schätzwert von 40.000-60.000 Pfund versteigert wurde, nur um Ihnen eine Vorstellung vom Wert des Porzellans aus dieser Manufaktur zu geben.
Letzte Überlegungen zu diesem Objekt:
Weitere Elemente, die die Datierung unserer Skulptur um 1700 bestätigen, sind die schöne antike Patina, insbesondere unter dem Sockel, und die Gesichtszüge des Kindes, die absolut denen von Skulpturen und Gemälden um 1700 entsprechen. Das Kind wirkt mollig, hat ein schönes volles Gesicht, eher stämmige Waden und einen kräftigen Körperbau. Der Sockel ist ganz im Stil des Rokoko gearbeitet und reich bestickt, der Hintergrund ist mit goldenen Kreuzfliesen und leichten, schönen Rosatönen verziert. Wunderschön sind auch die Pinselspitzenverzierungen auf der Bluse und insbesondere auf dem Mieder. Um die Datierung dieses Porzellans zu bestätigen, haben wir auf dem letzten Foto die Marken der kaiserlichen Manufaktur in Wien abgebildet, die aus einem auf europäische Porzellanmarken spezialisierten Band in französischer Sprache stammen. Die Marke Nr. 3, die mit der auf unserer Skulptur übereinstimmt, entspricht einer Datierung von 1744-1749 in den Anmerkungen und ist mit "creux" geschrieben, was auf Französisch "ausgehöhlt" bedeutet, genau wie unsere Marke.
Informationen zum Künstler und/oder zur Herstellung:
Die Kaiserliche Wiener Manufaktur war eine Wiener Porzellanmanufaktur, die von 1718 bis 1864 bestand und als eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Manufakturen gilt.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.