18th Century Baroque Chest Of Drawers
Southern Germany
Walnut
around 1760
Dimensions: H x W x D: 79 x 119 x 70 cm
Fantastic baroque chest of drawers with good proportions and fantastic marquetry work.
Thick walnut saw veneer on softwood veneer.
Three-tier chest of drawers standing on ball feet.
The front is concave-convex curved, the top follows this shape. The skirting board and the edge of the top are made of individual pieces of end grain laid together, typical of the period and region.
The drawers are veneered with interlocking plum and oak frames. We also see narrow maple string inlays. The centre panels, around the keyhole fittings, are particularly emphasised by a slightly darker veneer.
The striking fittings with floating putti also bear witness to the French influence on the carpenters' guild in southern Germany, around Munich.
The sides of the chest of drawers are characterised by star-shaped framing and neatly mirrored panels.
The top of the chest of drawers is also particularly beautiful. The surrounding edge is veneered with straight-grained walnut, the veneer is mitred at the corners. A frame made of plum follows the shape of the body, with further winding marquetry in the centre.
Condition:
Restored and ready to use. The drawers run well and smoothly, the locks work perfectly.
In an older restoration, the feet were added according to the old model. In addition, the sides of the drawers were grooved for better guidance, so that the drawers are now guided by side rails.
Comparable pieces of furniture can be found in the specialised literature:
Heinrich Kreisel - Die Kunst des deutschen Möbels - Spätbarock und Rokoko Fig. 376, 379
barocke Kommode aus dem 18. Jahrhundert
Süddeutschland
Nussbaum
um 1760
Abmessungen: H x B x T: 79 x 119 x 70 cm
Fantastische barocke Kommode mit guten Proportionen und fantastischen Intarsienarbeiten.
Dickes Nussbaumsägefurnier auf Weichholzfurnier.
Dreistöckige Kommode, die auf Kugelfüßen steht.
Die Front ist konkav-konvex geschwungen, die Platte folgt dieser Form. Die Sockelleiste und der Rand der Platte sind aus einzelnen, zeit- und regionaltypisch zusammengesetzten Hirnholzstücken gefertigt.
Die Schubladen sind mit ineinandergreifenden Pflaumen- und Eichenrahmen furniert. Wir sehen auch schmale Ahorn-Saitenintarsien. Die Mittelfelder um die Schlüssellochbeschläge sind durch ein etwas dunkleres Furnier besonders hervorgehoben.
Die markanten Beschläge mit schwebenden Putten zeugen zudem vom französischen Einfluss auf die Schreinerzunft im süddeutschen Raum um München.
Die Seiten der Kommode sind durch eine sternförmige Rahmung und sauber verspiegelte Füllungen gekennzeichnet.
Besonders schön ist auch der Deckel der Kommode. Der umlaufende Rand ist mit geradfaserigem Nussbaum furniert, an den Ecken ist das Furnier auf Gehrung geschnitten. Ein Rahmen aus Pflaume folgt der Form des Korpus, mit weiteren gewundenen Intarsien in der Mitte.
Zustand:
Restauriert und einsatzbereit. Die Schubladen laufen gut und leichtgängig, die Schlösser funktionieren einwandfrei.
Bei einer älteren Restaurierung wurden die Füße nach altem Vorbild hinzugefügt. Außerdem wurden die Seiten der Schubladen zur besseren Führung genutet, so dass die Schubladen nun durch Seitenschienen geführt werden.
Vergleichbare Möbelstücke sind in der Fachliteratur zu finden:
Heinrich Kreisel - Die Kunst des deutschen Möbels - Spätbarock und Rokoko Abb. 376, 379
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.