Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Alice Mary Chambers.
English ( b.1855 - d.1920 ).
Portrait Of Rebecca Porter Paddon 1850 – 1915 (nee Somerset).
Red Chalk On Paper.
Signed with Monogram Upper Left.
Image size 17.9 inches x 14.8 inches ( 45.5cm x 37.5cm ).
Frame size 25 inches x 21.9 inches ( 63.5cm x 55.5cm ).
This original sanguine red chalk portrait drawing on paper is by the English female artist Alice Mary Chambers and dates from around 1880 to 1885.
The drawing is presented and supplied in a glazed frame dating from the 1990s which uses a backboard and mount from the 1960s (which is shown in these photographs).
This antique drawing is in very good condition. It is supplied ready to hang and display.
The drawing is signed with the artist’s monogram upper left.
Provenance: By descent through the sitter’s family.
Alice Mary Chambers was a fascinating and significant figure in British artistic circles, and part of the higher echelons of the ‘aesthetic’ phase of the Pre-Raphaelite movement of the late nineteenth century. A contemporary of Evelyn De Morgan, Kate Bounce and Marianne Stokes, she was also a close friend of Charles Augustus Howell through whom she met Algernon Swinburne, Whistler and Dante Gabrielle Rossetti. The influence of Burne-Jones, Holman Hunt and E.R. Hughes can also be seen in her highly acclaimed red chalk studies and watercolour works.
Alice was born in Harlow, Essex, in 1855, the daughter of the Rev John Charles Chambers, a controversial figure in the Anglican Church, and his wife, Mary. Their two older children had both died in infancy in 1852. At the time of her birth, Alice’s father was vicar of St Mary Magdalene in Harlow, but in 1856 he became perpetual curate of St. Mary’s, Crown Street, and warden of the House of Charity, both in Soho, London, and he retained these positions until his death. He has been described as turning St Mary’s into a model for managing a parish along ritualist (Anglo-Catholic) lines. By consent, he and his wife separated ‘each to live crypto-monastic lives of celibacy and charity’.
Census records show that in 1861 Alice and her mother were living at Fernley Bank, West Hill, Sydenham, a school for young ladies run by her mother’s sisters, Sarah, Martha and Ann, and at which her mother also taught.
By 1871 Alice and her mother were again living with her father, in Bloomsbury. However, within the next three years, both her parents died. In his will her father made his brother, who was vicar of Hook in Yorkshire, guardian of Alice and left the income from a substantial sum for her maintenance and education. It appears this enabled her to complete her studies.
Alice had emerged as an artist by 1875, when she produced her earliest dated work. She exhibited at the Royal Academy (9 works), and the New Watercolour Society and the New Gallery, London between 1881-1894. She specialised in drawings of female figures and mythological and orientalist subjects. She also provided frontispiece illustration for Mary Hullah’s The Lion Battalion (1885), a collection of stories for children. Chambers signed her work with a monogram which is reminiscent of Rossetti’s, and often used a leafy backdrop.
By 1881 Chambers had established a close relationship with the artists’ agent, Charles Augustus Howell, who is considered one of the most colourful characters of the Victorian age. Howell was the friend and agent of Dante Gabriel Rossetti, and later secretary to John Ruskin. He had a mixed reputation during his lifetime, as both a ‘gifted raconteur’ and a ‘prodigious liar’. Chambers became a member of a close circle around Howell, that also included his wife, Kitty, and his mistresses, the artist Rosa Corder and Clara Vaughan. It has been suggested that Chambers was the third of these mistresses, though she somehow managed to retain her respectability.
Chambers was at her most artistically productive during the years of her friendship with Howell and his circle, benefitting from the support of a like-minded community. By 1881 she was living at 17 Red Lion Square, an address with significant Pre-Raphaelite associations – and described herself an “artist in drawing and painting’. Previous lodgers at 17 Red Lion Square included Dante Gabriel Rossetti, W.H.Deverall, and Edward Burne-Jones. It was also the premises at which (William) Morris, Marshall, Faulkner & Co established their first headquarters.
When Howell died in 1890, he and Chambers were living at the same address in Southampton Row, and possibly in a ménage with Rosa Corder. Chambers was obviously a most trusted friend as she was named as one of the two executors and trustees of his will, along with the auctioneer, Frederick John Bonham, and as one of the two guardians of his daughter by Kitty, along with Corder. It was Chambers who made the arrangements for Howell’s funeral and the sale of his estate.
Following Howell’s death and through the 1890s Chambers appears to have led a peripatetic life and spent much of her time in France and Spain
In 1901 she was living at 15 Ann’s Villas, in West London, and described herself in the census at living on her own means, rather than as an artist. from that time, she retained one or more addresses in London, but spent most of her time in a cottage in Sussex, or abroad in Italy or Spain.
In 1913 Chambers donated Dante Gabriel Rossetti’s plaster death mask to the National Portrait Gallery.
Alice Chambers died at Pomona House, Fulham on 5 May 1920.
There is a tantalizing link between the artist and the sitter of this drawing; they were both remarkable women in their time, with only five years between them in age, and they had the same lifespan of 65 years. They would have mixed in similar social circles and from what is known of their individual lives it is easy to imagine that they would have admired and respected each other. They obviously spent time together when Rebecca sat for her portrait. from the appearance of the subject, it can be reasonably estimated that the picture was created around 1880-85, when the artist would have been around 25-30 and the subject around 30-35. There are two likely circumstances in which this picture may have been commissioned. The first is the occasion of the marriage of Rebecca to her second husband, art collector Samuel Paddon, in 1879. In this scenario, this would have been a romantic gesture, to capture the beauty of the bride. The second scenario is a more pragmatic one; in 1885, six years after marrying Rebecca, Samuel Paddon sued the infamous artist’s agent Charles Augustus Howell. As a close friend, and possibly lover of Howell, Chambers provided promissory notes to help settle the claim. So, this portrait may have been undertaken as part of that settlement. Whatever the circumstances of its creation, this drawing demonstrates the extraordinary skill of one enlightened young woman by capturing the spirit of another.
This truly beautiful original red chalk drawing on paper by Alice Mary Chambers (1855-1920) is a half-length portrait of Rebecca Porter Paddon, nee Somerset, (1850-1915). It is signed with the artist’s usual monogram in the upper left section. Chambers was well-known for her red chalk studies, and this is a very fine example of her work.
The beautiful young woman who is the subject of this drawing is Rebecca Porter Somerset Paddon and her own story merits telling too:
Rebecca was born at Wootton Bassett in Wiltshire in 1850, the daughter of Edmund Thomas Somerset and Mary Ann Somerset. She married Charles John Paddison on 24 June 1874, but three years later she filed for divorce on the grounds of his cruelty and adultery. She also sought custody of their son, born in 1875. The divorce became final in 1879. Until the 1857 Matrimonial Causes Act it was essentially impossible to obtain a divorce without the passage of a private Act through Parliament. Even after 1857 divorce was extremely rare in England, and for a woman to divorce her husband was virtually unheard off. The fact that Rebecca was courageous enough to initiate and see this process through speaks volumes of her character.
Two years after her divorce Rebecca married again, on 17 May 1879. Her second husband, Samuel Wreford Paddon was a diamond merchant and art collector. They went on to have three children together ; Eva, Stanley and Philip. Samuel Paddon was an associate of Charles Augustus Howell, and through him was introduced to Whistler. At this time the Paddons were living in Reigate, Surrey. Rebecca is known to have liked pastel drawings, and bought one from Whistler, possibly from the Venice Pastels exhibition of 1881. During the 1880s the Paddons lived at 55 Earls Court Square, London. Samuel Paddon eventually fell out with Howell over some black Chinese ware he had bought from him, which Howells had described as very rare. However, Paddon had discovered the same pots in an Oxford Street shop for very little. There was also a dispute, published in 1882 in correspondence known as the Paddon Papers: The Owl and the Cabinet. This concerned the ownership and whereabouts of a Chinese cabinet. This marked the end of relations between Paddon and Howell. In 1885 Paddon took legal action against Howell for fraud (and Alice Mary Chambers provided promissory notes on behalf of Howell.).
Rebecca Paddon died on 9 August 1905 (aged 54-55) in Hamstead in the borough of Camden, London. She is buried at West Norwood Cemetery, Lambeth.
Alice Mary Chambers.
Englisch ( geb.1855 - gest.1920 ).
Porträt von Rebecca Porter Paddon 1850 - 1915 (geb. Somerset).
Rötel auf Papier.
Signiert mit Monogramm oben links.
Bildgröße 17,9 Zoll x 14,8 Zoll (45,5 cm x 37,5 cm).
Rahmengröße 25 Zoll x 21,9 Zoll (63,5 cm x 55,5 cm).
Diese originale Rötel-Porträtzeichnung auf Papier stammt von der englischen Künstlerin Alice Mary Chambers und wurde zwischen 1880 und 1885 angefertigt.
Die Zeichnung wird in einem verglasten Rahmen aus den 1990er Jahren präsentiert und geliefert, der eine Rückwand und ein Passepartout aus den 1960er Jahren verwendet (die auf den Fotos zu sehen sind).
Diese antike Zeichnung ist in sehr gutem Zustand. Sie wird hängefertig und ausstellungsbereit geliefert.
Die Zeichnung ist oben links mit dem Monogramm des Künstlers signiert.
Provenienz: Durch Erbschaft über die Familie des Dargestellten.
Alice Mary Chambers war eine faszinierende und bedeutende Figur in britischen Künstlerkreisen und gehörte zu den höheren Rängen der "ästhetischen" Phase der präraffaelitischen Bewegung des späten 19. Jahrhunderts. Als Zeitgenossin von Evelyn De Morgan, Kate Bounce und Marianne Stokes war sie auch eng mit Charles Augustus Howell befreundet, über den sie Algernon Swinburne, Whistler und Dante Gabrielle Rossetti kennenlernte. Der Einfluss von Burne-Jones, Holman Hunt und E.R. Hughes ist auch in ihren hochgelobten Rötelstudien und Aquarellen zu erkennen.
Alice wurde 1855 in Harlow, Essex, als Tochter des Pfarrers John Charles Chambers, einer umstrittenen Figur in der anglikanischen Kirche, und seiner Frau Mary geboren. Ihre beiden älteren Kinder waren beide 1852 im Säuglingsalter gestorben. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war Alices Vater Vikar von St. Mary Magdalene in Harlow, aber 1856 wurde er ständiger Kurat von St. Mary's, Crown Street, und Direktor des House of Charity, beides in Soho, London, und behielt diese Positionen bis zu seinem Tod. Es wird beschrieben, dass er St. Mary's zu einem Modell für die Verwaltung einer Gemeinde nach ritualistischen (anglo-katholischen) Grundsätzen machte. Er und seine Frau trennten sich einvernehmlich, um ein kryptomonastisches Leben im Zölibat und in Nächstenliebe zu führen".
Aus den Volkszählungsunterlagen geht hervor, dass Alice und ihre Mutter 1861 in Fernley Bank, West Hill, Sydenham lebten, einer Schule für junge Damen, die von den Schwestern ihrer Mutter, Sarah, Martha und Ann, geleitet wurde und an der auch ihre Mutter unterrichtete.
Im Jahr 1871 lebten Alice und ihre Mutter wieder bei ihrem Vater in Bloomsbury. Doch innerhalb der nächsten drei Jahre starben ihre beiden Eltern. In seinem Testament machte ihr Vater seinen Bruder, der Vikar in Hook in Yorkshire war, zum Vormund von Alice und hinterließ die Einnahmen aus einer beträchtlichen Summe für ihren Unterhalt und ihre Ausbildung. Dies ermöglichte es ihr offenbar, ihr Studium abzuschließen.
Alice hatte sich bis 1875 als Künstlerin entwickelt, als sie ihre ersten datierten Werke schuf. Zwischen 1881 und 1894 stellte sie an der Royal Academy (9 Werke), der New Watercolour Society und der New Gallery in London aus. Sie spezialisierte sich auf Zeichnungen von Frauenfiguren und mythologischen und orientalischen Themen. Sie illustrierte auch das Titelbild von Mary Hullahs The Lion Battalion (1885), einer Sammlung von Geschichten für Kinder. Chambers signierte ihre Werke mit einem Monogramm, das an das von Rossetti erinnert, und verwendete häufig einen Hintergrund aus Blättern.
Bis 1881 hatte Chambers eine enge Beziehung zu dem Künstleragenten Charles Augustus Howell aufgebaut, der als eine der schillerndsten Figuren des viktorianischen Zeitalters gilt. Howell war der Freund und Agent von Dante Gabriel Rossetti und später der Sekretär von John Ruskin. Zu Lebzeiten genoss er einen zwiespältigen Ruf als "begnadeter Geschichtenerzähler" und "hervorragender Lügner". Chambers wurde Mitglied eines engen Kreises um Howell, zu dem auch seine Frau Kitty und seine Mätressen, die Künstlerin Rosa Corder und Clara Vaughan, gehörten. Es wird vermutet, dass Chambers die dritte dieser Mätressen war, auch wenn sie es irgendwie schaffte, ihre Seriosität zu bewahren.
Chambers war in den Jahren ihrer Freundschaft mit Howell und seinem Kreis künstlerisch am produktivsten und profitierte von der Unterstützung durch eine gleichgesinnte Gemeinschaft. Im Jahr 1881 wohnte sie am Red Lion Square 17, einer Adresse mit bedeutenden Assoziationen zu den Präraffaeliten, und bezeichnete sich selbst als "Künstlerin im Zeichnen und Malen". Zu den früheren Mietern am Red Lion Square 17 gehörten Dante Gabriel Rossetti, W.H. Deverall und Edward Burne-Jones. Es war auch das Haus, in dem (William) Morris, Marshall, Faulkner & Co. ihren ersten Firmensitz einrichteten.
Als Howell 1890 starb, lebten er und Chambers unter derselben Adresse in der Southampton Row und möglicherweise in einer Lebensgemeinschaft mit Rosa Corder. Chambers war offensichtlich eine sehr vertrauenswürdige Freundin, denn sie wurde zusammen mit dem Auktionator Frederick John Bonham als einer der beiden Testamentsvollstrecker und Treuhänder seines Testaments und zusammen mit Corder als einer der beiden Vormünder seiner Tochter Kitty benannt. Chambers traf die Vorkehrungen für die Beerdigung von Howell und den Verkauf seines Nachlasses.
Nach Howells Tod und bis in die 1890er Jahre scheint Chambers ein unstetes Leben geführt zu haben und verbrachte einen Großteil ihrer Zeit in Frankreich und Spanien
Im Jahr 1901 wohnte sie in 15 Ann's Villas in West-London und gab in der Volkszählung an, dass sie von ihren eigenen Mitteln lebte und nicht als Künstlerin tätig war. Von diesem Zeitpunkt an hatte sie eine oder mehrere Adressen in London, verbrachte aber die meiste Zeit in einem Cottage in Sussex oder im Ausland in Italien oder Spanien.
1913 schenkte Chambers der National Portrait Gallery die Todesmaske aus Gips von Dante Gabriel Rossetti.
Alice Chambers starb am 5. Mai 1920 in Pomona House, Fulham.
Es gibt eine verlockende Verbindung zwischen der Künstlerin und der Dargestellten auf dieser Zeichnung; beide waren zu ihrer Zeit bemerkenswerte Frauen, zwischen ihnen lagen nur fünf Jahre Altersunterschied, und sie hatten die gleiche Lebenserwartung von 65 Jahren. Sie verkehrten in ähnlichen gesellschaftlichen Kreisen, und aus dem, was über ihr Leben bekannt ist, kann man sich leicht vorstellen, dass sie sich gegenseitig bewundert und respektiert haben. Anhand des Aussehens des Porträtierten kann man davon ausgehen, dass das Bild um 1880-85 entstanden ist, als der Künstler etwa 25-30 Jahre alt war und der Porträtierte etwa 30-35 Jahre. Es gibt zwei wahrscheinliche Umstände, unter denen dieses Bild in Auftrag gegeben worden sein könnte. Der erste ist die Hochzeit von Rebecca mit ihrem zweiten Ehemann, dem Kunstsammler Samuel Paddon, im Jahr 1879. In diesem Fall wäre es eine romantische Geste gewesen, um die Schönheit der Braut festzuhalten. Das zweite Szenario ist eher pragmatisch: 1885, sechs Jahre nach der Heirat mit Rebecca, verklagte Samuel Paddon den berüchtigten Künstleragenten Charles Augustus Howell. Als enger Freund und möglicherweise Geliebter von Howell stellte Chambers Schuldscheine zur Verfügung, um die Klage zu begleichen. Dieses Porträt könnte also im Rahmen dieses Vergleichs entstanden sein. Unabhängig von den Umständen seiner Entstehung beweist diese Zeichnung das außergewöhnliche Geschick einer aufgeklärten jungen Frau, indem sie den Geist einer anderen einfängt.
Diese wirklich schöne Originalzeichnung von Alice Mary Chambers (1855-1920) in Rötel auf Papier ist ein Porträt von Rebecca Porter Paddon, geborene Somerset, (1850-1915) in halber Länge. Es ist mit dem üblichen Monogramm der Künstlerin im oberen linken Bereich signiert. Chambers war bekannt für ihre Rötelstudien, und dies ist ein sehr schönes Beispiel für ihre Arbeit.
Die schöne junge Frau, die Gegenstand dieser Zeichnung ist, heißt Rebecca Porter Somerset Paddon, und auch ihre eigene Geschichte verdient es, erzählt zu werden:
Rebecca wurde 1850 in Wootton Bassett in Wiltshire als Tochter von Edmund Thomas Somerset und Mary Ann Somerset geboren. Sie heiratete Charles John Paddison am 24. Juni 1874, reichte aber drei Jahre später die Scheidung ein, weil er sie grausam behandelte und ehebrach. Sie beantragte auch das Sorgerecht für den 1875 geborenen gemeinsamen Sohn. Die Scheidung wurde 1879 rechtskräftig. Bis zum Matrimonial Causes Act von 1857 war es praktisch unmöglich, eine Scheidung zu erwirken, ohne dass ein privates Gesetz durch das Parlament verabschiedet wurde. Auch nach 1857 waren Scheidungen in England äußerst selten, und dass sich eine Frau von ihrem Mann scheiden ließ, war praktisch unbekannt. Die Tatsache, dass Rebecca mutig genug war, diesen Prozess einzuleiten und durchzuziehen, spricht Bände über ihren Charakter.
Zwei Jahre nach ihrer Scheidung heiratete Rebecca erneut, und zwar am 17. Mai 1879. Ihr zweiter Ehemann, Samuel Wreford Paddon, war ein Diamantenhändler und Kunstsammler. Sie bekamen drei gemeinsame Kinder: Eva, Stanley und Philip. Samuel Paddon war ein Mitarbeiter von Charles Augustus Howell und wurde durch ihn mit Whistler bekannt gemacht. Zu dieser Zeit lebten die Paddons in Reigate, Surrey. Von Rebecca ist bekannt, dass sie Pastellzeichnungen mochte, und sie kaufte eines von Whistler, möglicherweise von der Pastellausstellung in Venedig 1881. In den 1880er Jahren wohnten die Paddons am Earls Court Square 55 in London. Samuel Paddon verkrachte sich schließlich mit Howell wegen einiger schwarzer chinesischer Waren, die er von ihm gekauft hatte und die Howells als sehr selten beschrieben hatte. Paddon hatte jedoch die gleichen Töpfe in einem Geschäft in der Oxford Street für sehr wenig Geld entdeckt. Es gab auch einen Streit, der 1882 in einem Briefwechsel veröffentlicht wurde, der als Paddon Papers bekannt ist: Die Eule und das Kabinett. Dabei ging es um den Besitz und den Verbleib eines chinesischen Kabinetts. Dies markierte das Ende der Beziehungen zwischen Paddon und Howell. Im Jahr 1885 verklagte Paddon Howell wegen Betrugs (und Alice Mary Chambers stellte im Namen von Howell Schuldscheine aus).
Rebecca Paddon starb am 9. August 1905 (im Alter von 54-55 Jahren) in Hamstead im Stadtbezirk Camden, London. Sie ist auf dem West Norwood Cemetery in Lambeth begraben.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.